ESG und SRI in der Praxis

ESG-Anlagen, also die Nutzung der Faktoren Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, um zu bewerten, wie weit Unternehmen und Staaten auf dem Weg zur Nachhaltigkeit sind, sind ein Investmentansatz, bei dem unsere Analysten und Portfoliomanager sich bei ihrer Fundamentalanalyse auf wesentliche ESG-Themen konzentrieren. Durch die Integration von ESG-Erwägungen in unsere Anlagen können wir uns anhand der externen Effekte auf die Gesellschaft und die Umwelt ein vollständigeres Bild der wesentlichen Risiken und Chancen im Zusammenhang mit einer Anlageentscheidung machen.

Entdecken Sie unsere nachhaltigen Fonds

Unsere Herangehensweise an die ESG-Integration kombiniert nachhaltige Anlagepraktiken und Active-Ownership-Aktivitäten in den folgenden drei Kernthemen:

Klima
Der Klimawandel ist eine existenzielle Bedrohung und eine Quelle systemischer Risiken für unsere Wirtschaftsräume und die Finanzmärkte. Wir erwarten von jedem Unternehmen, in das wir investieren, dass es seine Umweltauswirkungen mindert und sich der Auswirkungen des Klimawandels auf seine Geschäftsaktivitäten bewusst ist. Wir halten jedes einzelne Unternehmen an, zum Entstehen einer kohlenstoffärmeren Wirtschaft im Einklang mit den Zielen des Übereinkommens von Paris beizutragen.

Mitwirkungsmöglichkeit
Unternehmen können nur dann erfolgreich arbeiten, wenn sie die Interessen ihrer Stakeholder in angemessener Weise berücksichtigen.
Wir erwarten von den Unternehmen, in die wir investieren, dass sie ihre Mitarbeiter wertschätzen und gleichzeitig ein unterstützendes, sicheres und integratives Arbeitsumfeld schaffen. Im Hinblick auf die Kunden sollten geeignete Prozesse und interne Kontrollen eingerichtet werden, um das Wohlergehen der Kunden zu gewährleisten, ihre Erfahrungen zu verbessern und somit ihre Loyalität zu stärken.
Wir achten auch darauf, dass die Unternehmen nach bestem Wissen und Gewissen strenge Menschenrechtsstandards in ihrer Lieferkette einhalten.

Vorreiterrolle
Eine solide Führungsposition untermauert die langfristige Leistungs- und Erfolgsbilanz eines jeden Unternehmens. Obwohl es keine Patentlösung für gute Unternehmensführung gibt, erwarten wir von den Unternehmen, in die wir investieren, dass sie eine angemessene Governance-Struktur einführen, die sowohl zur Förderung von Innovationen beiträgt als auch sicherstellt, dass eine robuste gegenseitige Kontrolle ausgeübt wird.

Mehr über unseren nachhaltigen Ansatz

Durch die frühzeitige Berücksichtigung von ESG-Kriterien bei der Überwachung und Auswahl von Staatsanleihen konnten wir die ESG-Integration in allen großen Anlageklassen unserer Fondspalette abschließen. Wenngleich allmählich externe Lösungen entwickelt werden, haben wir uns dafür entschieden, unsere eigenen Modelle zu erstellen, um die ESG-Integration zu gewährleisten und unseren Anlegern wesentliche Informationen zur Verfügung zu stellen. In den vergangenen Jahren haben wir zwei Modelle entwickelt:

  • Ein ESG-Risikomodell für globale Staatsanleihen, mit dem die ESG-Risiken von Industrie- und Schwellenländern bewertet werden sollen
  • Ein auf die Schwellenländer ausgerichtetes Modell, das positive ESG-Entwicklungen erkennen soll
Unsere ESG-Berichte und -Richtlinien anzeigen

Der Begriff „ESG“ existiert zwar erst seit 2004, geht aber auf Bestrebungen nach Möglichkeiten für sozial verantwortliches Investieren (SRI) durch Ausschlüsse zurück. Unsere Fonds für sozial verantwortliches Investieren (SRI) verfolgen einen strengeren Ansatz an die ESG-Integration, der zum Teil auf ethischen Erwägungen basiert. Bei diesen Fonds können ein breiteres Spektrum von Ausschlüssen, ein Ziel für den CO2-Fußabdruck oder ein positives Screening zur Anwendung kommen.

Entdecken Sie unsere SRI-Fonds

Die SFDR-Klassifizierung unserer Fonds

Die Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) wurde im März 2021 von der Europäischen Kommission verabschiedet und umgesetzt (Stufe 1).
Sie schreibt vor, dass Vermögensverwalter wie Carmignac nachhaltigkeitsbezogene (ESG-bezogene) Kriterien bei ihren Anlageentscheidungen berücksichtigen müssen und dass Fonds nach ihrer „Umweltverträglichkeit“ eindeutig eingestuft und ihre Ziele, Richtlinien, Verfahren in Prospekten, auf Websites und in regelmäßig erscheinenden Berichten dokumentiert werden. Eine zweite wichtige Maßnahme war die Vorschrift, dass Vermögensverwalter die negativen Auswirkungen ihrer Investitionen nach dem „Comply-or-Explain“-Prinzip sowohl auf Unternehmensebene als auch auf Fondsebene anhand 18 vorgeschriebener standardisierter ESG-Indikatoren bemessen müssen.

Die SFDR hat eine neue Epoche im nachhaltigen Mainstream-Investment-Angeboten und Klassifizierungen eingeläutet.

Artikel 6
Berücksichtigung (ESG-bezogener) Risiken bei Anlageentscheidungen. Dazu müssen sie es in ihre Due Diligence integrieren und eine Bewertung der potenziellen Auswirkungen dieser Risiken auf das Finanzergebnis des Unternehmens vornehmen.

Artikel 8
Ein Fonds, der entweder ökologische oder soziale neben weiteren Merkmalen fördert oder allesamt, sofern die Unternehmen, in die investiert wird, eine gute Unternehmensführung praktizieren.

Artikel 9
Ein messbares Nachhaltigkeitsziel, das für die Anlageentscheidungen und die Festlegung des Anlageuniversums maßgeblich ist.

Entdecken Sie unsere nachhaltigen Fonds

Themenanlagen sind eine Möglichkeit, um Anlagen auf ein spezifisches zentrales Thema auszurichten. Carmignacs Themenfonds suchen innovative Möglichkeiten, um langfristiges Alpha zu generieren, und können Kunden Anlagelösungen bieten, die mit ihren eigenen spezifischen Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen. Die Themenfondspalette ist zudem auf unsere drei ESG-Schlüsselthemen ausgerichtet: Klimawandel, Selbstbestimmung und Führungsqualitäten.

Um neuen Kundenanforderungen gerecht zu werden, dazu beizutragen, dass manche unserer Aktienfonds die anspruchsvolle Klassifizierung nach Artikel 9 SFDR erhalten, und zu definieren, welche Anlagen nachhaltig sind, hat Carmignac einen regelbasierten, auf die SDGs der Vereinten Nationen abgestimmten „Ergebnisrahmen“ entwickelt.

Wir halten neun SDGs für „investierbar“. Das heißt, dass Unternehmen, in die unsere Fonds investieren können, durch ihre Produkte und Dienstleistungen Beiträge zum Erreichen dieser Ziele leisten können.

Um zu bestimmen, welche Unternehmen auf die neun SDGs ausgerichtet sind, haben wir über 1.700 Geschäftstätigkeiten den Zielen der folgenden investierbaren SDGs zugeordnet:

  • SDG 1: Keine Armut
  • SDG 2: Kein Hunger
  • SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG 4: Hochwertige Bildung
  • SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
  • SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
  • SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Innerhalb von Carmignacs Ergebnisrahmen sind nachhaltige Anlagen definiert als Unternehmen, die über 50% ihrer Umsätze mit Waren und Dienstleistungen erwirtschaften, die mindestens eines der neun laut Carmignac „investierbaren“ SDGs fördern. Dank dieser hohen Umsatzschwelle verkleinert sich unsere Auswahl auf Unternehmen, die eindeutig nachweisen, dass sie sich auf nachhaltige Geschäftstätigkeiten ausrichten wollen. Unsere Fonds investieren in Abhängigkeit vom Engagement und der Klassifizierung des Fonds gemäß der SFDR mindestens 50 % und bis zu mindestens 75% der zulässigen Vermögenswerte des Fonds in Unternehmen mit einer entsprechenden Ausrichtung.

Für Werbezwecke. Dieses Dokument darf weder ganz noch teilweise ohne vorherige Genehmigung durch die Verwaltungsgesellschaft reproduziert werden. Es stellt weder ein Zeichnungsangebot noch eine Anlageberatung dar. In diesem Dokument enthaltene Informationen können unvollständig sein und ohne Vorankündigung geändert werden. Für bestimmte Personen oder Länder kann der Zugang zu den Fonds beschränkt sein. Sie dürfen insbesondere weder direkt noch indirekt einer „US-Person“ wie in der US-amerikanischen „S Regulation“ und/oder im FATCA definiert bzw. für Rechnung einer solchen US-Person angeboten oder verkauft werden. Die Fonds sind ist mit einem Kapitalverlustrisiko verbunden. Die Risiken und Kosten sind in den Wesentlichen Anlegerinformationen (WAI) / im Kundeninformationsdokument (KID) beschrieben. Die Prospekte, VL, WAI / KID und Jahresberichte der Fonds stehen auf der Website www.carmignac.de/www.carmignac.at zur Verfügung und sind auf Anforderung bei der Verwaltungsgesellschaft bzw. in Österreich bei der Ersten Bank der österreichischen Sparkassen AG OE 01980533/ Produktmanagement Wertpapiere, Petersplatz 7, 1010 Wien, erhältlich. Die Wesentlichen Anlegerinformationen / die Kundeninformationsdokumente sind dem Zeichner vor der Zeichnung auszuhändigen. • Schweiz: Die Prospekte, WAI und Jahresberichte stehen auf der Website www.carmignac.ch zur Verfügung und sind bei unserem Vertreter in der Schweiz erhältlich, CACEIS (Switzerland), S.A., Route de Signy 35, CH-1260 Nyon. Die Zahlungsdienste ist CACEIS Bank, Paris, succursale de Nyon / Suisse Route de Signy 35, 1260 Nyon. Die Wesentlichen Anlegerinformationen sind dem Zeichner vor der Zeichnung auszuhändigen.